Striking

Schlagen und Treten mit Acht Waffen

Striking im MMA kombiniert Elemente aus verschiedenen Kampfsportarten, insbesondere Kickboxen und Thaiboxen. Kickboxen bringt präzise Kicks und schnelle Kombinationen in den MMA-Ring ein. Thaiboxen hingegen ist bekannt für seine Clinch-Techniken und die Verwendung von Ellenbogen und Knien. Diese Elemente ermöglichen MMA-Kämpfern, effektive Nahkampfstrategien zu entwickeln. K1, ein Regelwerk, um verschiedene Striking-Kampsportarten miteinander zu vergleichen/kombinieren, hat den Striking-Stil im MMA ebenfalls beeinflusst. Die Vielseitigkeit der Beinarbeit aus dem Kickboxen verbessert die Beweglichkeit im Oktagon. Gleichzeitig fördert das Thaiboxen die Robustheit im Clinch und die Fähigkeit, Treffer zu absorbieren. MMA-Kämpfer nutzen oft einen hybriden Ansatz, um ihre Striking-Fähigkeiten zu maximieren. Die Integration dieser Stile erfordert ständige Anpassung und Strategie. Insgesamt ist das Striking im MMA ein dynamisches Zusammenspiel von Techniken, das Kämpfer auf verschiedene Situationen vorbereitet.

Bild: eine Traininggruppe beim Schattenboxen

Stiloffenheit

In unseren Striking-Kursen behandeln wir den Kampf im Stand mittels Kicks, Fäusten, Knien und Ellenbogen (8 weapons). Dabei legen wir keinen Wert auf einen spezifischen Stil, sondern beschäftigen uns mit Techniken und Taktiken aus einem breiten Bereich der Kampfsportsarten, wie Boxen, Kickboxen, Taekwondo, Muay Thai, etc. und bewerten diese anhand von Effektivität und Implementierfähigkeit. Die Möglichkeit »über den Tellerrand« des eigenen Stils/Regelwerks zu blicken ermöglicht die Herausbildung eines individuellen Stils, der effektiv und variabel auf verschiedene Regelwerke angewendet werden kann. Dieser stiloffene, integrative Ansatz spiegelt sich auch in unserer Teilnahme an Wettkämpfen in mehreren Disziplinen wieder.

Bild: Partnertraining

Kinder- und Jugendtraining

Bei jüngeren Mitgliedern legen wir Wert auf ein verletzungsloses Training ohne Folgeschäden. Entsprechend nehmen Jugendliche erst nach persönlicher und gesundheitlicher Eignung nach Einschätzung des Trainer:innenkollektivs am Striking-Training teil. Im Rahmen des pädagogischen Kämpeln-Konzepts kombinieren wir Striking mit Grappling und Capoeira je altersangemessen und nach individuellem Interesse. In den jüngeren Jahrgängen steht zunächst das Training mit Geräten und Partnerarbeit im Leichtkontakt im Mittelpunkt.

Bild: Strikingtraining mit Pads